Mit zunehmendem Alter werden Autos pannenanfälliger, entsprechen nicht mehr den neuesten Sicherheitsbestimmungen oder sind vom Design her einfach nicht mehr in Mode.
Hier stellt sich dann für den Besitzer des abgehalfterten Kraftwagens die Frage: Verkaufen und viel Geld in notwendige Reparaturen stecken oder das alte Gefährt in Zahlung geben und sich ein neues Auto zulegen? Sollte sich der Autobesitzer für den Verkauf entschieden haben muss er überlegen an wen und auf welche Weise er sein Kraftfahrzeug verkaufen möchte. Mit diesem Artikel wollen wir Ihnen einen Überblick über die Vor- und Nachteile des Autoankaufs bzw. dem Selbstverkauf geben.
1. Varianten des Kraftfahrzeugverkaufs
Der Autobesitzer kann seinen Personenkraftwagen über zwei verschiedene Wege verkaufen. Einerseits ist es möglich ein gebrauchtes Auto an einen Händler zu verkaufen. Hier muss jedoch zwischen seriösen Autohändlern wie etwa einer Mercedes Benz Niederlassung und den sogenannten Kärtchenhändlern unterschieden werden. Bei den großen Kraftfahrzeugniederlassungen kann der Besitzer meist nur relativ neuwertige Autos verkaufen, welche in einem guten Zustand sind. Manche Autohäuser gehen sogar so weit, nur Kraftfahrzeuge der eigenen Vertragsmarke anzukaufen. An die Klein- und Kärtchenhändler kann man in der Regel jedes Auto vom Umfallwagen bis hin zur Luxuskarosse verkaufen.
Ebenfalls ist es möglich einen Gebrauchtwagen selbst an private Kunden zu verkaufen. Am häufigsten erfolgt ein solcher Privatverkauf über kostenlose Autobörsen. Die bekanntesten Autobörsen sind Autoscout24 und Mobile.de. Ein privater Autoverkauf ist jedoch auch über Zeitungsannoncen oder Versteigerungen im Internet möglich.
2. Vor und Nachteile des Autoankaufs
Mithilfe dieses Abschnittes möchten wir Ihnen einen Überblick über die Vor- und Nachteile des Autoankaufs durch einen Händler geben. Der wohl größte Vorteil liegt darin, dass ein Ankauf des Autos schnell abgewickelt ist, sowohl bei den kleineren Händlern als auch bei den großen Niederlassungen. Die großen Niederlassungen brauchen für die Wertermittlung und den Ankauf eines Kraftwagens meist zwischen zwei und drei Tagen, die Kärtchenhändler ermitteln den Wert meist nach Augenmaß und der Besitzer kann den Verkauf innerhalb von wenigen Minuten abschließen. Der größte Nachteil des Autoankaufs ist, dass die Ankaufspreise für einen gebrauchten Wagen insbesondere bei den kleinen Händlern relativ niedrig sind. Im Vorfeld ist zu beachten, dass große Vertragshändler einen höheren Ankaufspreis zahlen, insofern der Verkäufer sich sofort nach dem Verkauf für einen Neuwagen dieses Händlers entscheiden sollte.
3. Vor- und Nachteile des Selbstverkaufs
Der entscheidende Vorteil beim Selbstverkaufen ist, dass der Autobesitzer mithilfe geschickter Verhandlungen in der Regel einen höheren Preis erhalten kann als beim Autoankauf, da die vom gewerblichen Händler anvisierte Gewinnspanne wegfällt. In der Regel dauert ein Privatverkauf über eine Autobörse relativ lange, da sich zuerst ein Käufer in der Umgebung finden muss, der bereit ist den vom Verkäufer festgelegten Preis zu bezahlen. Privatauktionen gehen schnell vonstatten, jedoch besteht hier die Gefahr einen sehr geringen Preis zu erzielen.
4. Fazit
Zusammenfassend ist zu sagen, dass der Autobesitzer selbst entscheiden muss wie er sein Auto verkauft. Ein Autoankauf ist bei neueren Fahrzeugen oft die bessere und unkompliziertere Variante. Sollte man mit dem Gedanken spielen sich nach dem Verkauf sofort einen Neuwagen zu kaufen empfiehlt sich die Inzahlungnahme durch den Händler. Bei älteren, weniger gefragten Modellen ist der Selbstverkauf jedoch meist die bessere Alternative, insofern man nicht auf einen sofortigen Verkauf angewiesen ist.