Was ist dem Kunden beim Autokauf wichtig und worauf sollte man achten? Diese Frage hängt in erheblichem Maße von der Person des Autokäufers und von seinen Vorstellungen und Vorlieben ab.
Die ADAC-Umfrage
Dennoch war die Fragestellung dem jüngst in die Schlagzeilen geratenen ADAC eine Umfrage unter Autobesitzern wert, die unter der Headline stand: Was ist Ihnen beim Autokauf wichtig? So formulierten immerhin 71,1 % von insgesamt 4.300 befragten Autofahrern, dass ihnen beim Kauf eines Fahrzeuges die Qualität und die Zuverlässigkeit des jeweiligen Autos am wichtigsten seien. An zweiter Stelle bei der Entscheidung für oder gegen einen Kauf standen bei den Befragten das Niveau der Fahrzeugsicherheit und die vorhandene Sicherheitsausstattung (55,9 % der befragten Personen). An dritter Stelle rangiert das verfügbare Platzangebot im Innen- und im Kofferraum (46,7 % der Teilnehmer). Form und Karosseriedesign des Autos bildeten für 45,7 % der befragten Autofahrer das Hauptkriterium beim Fahrzeugkauf, dicht gefolgt von der Frage des jeweiligen Kraftstoffverbrauches (45,1 %). 39,2 % machten ihre Entscheidung für ein bestimmtes Auto von dessen Motorleistung abhängig. Für den Autokäufer ist aktuell der Kraftstoffverbrauch wesentlicher, als die Frage nach dem Preis eines Fahrzeuges. Letzterer ist lediglich für etwa 33 % aller Befragten das vorrangige Entscheidungskriterium. Erst nach dem Kraftstoffverbrauch folgten Marke und Modell als ausschlaggebende Punkte für den Autokauf. Mit 3,5 % schlägt schließlich die Umweltfreundlichkeit eines Autos zu Buche und nur 1,3 % der Befragten würden sich für ein Fahrzeug mit Elektromotor entscheiden.
Beachtenswertes beim Autokauf
Grundsätzlich sollte man demzufolge beim Autokauf auf die folgenden Punkte achten: Wie sicher ist das auserkorene Modell und zwar in Bezug auf seine aktive und passive Sicherheit? Wie ist die Qualität des Fahrzeuges, insbesondere seiner Verarbeitung? Wesentliche Kriterien sind schließlich auch Kraftstoffverbrauch und Umweltverträglichkeit. Hinterfragt werden sollten vor der Anschaffung eines bestimmten Modells natürlich auch dessen Preis, Bedienungsfreundlichkeit und Komfort. Der technische Fortschritt, den das Fahrzeug beinhaltet, seine Größe, der verfügbare Stauraum, Design, Wiederverkaufswert und Motorstärke sowie das jeweilige Markenimage und die integrierte Kommunikation des Händlers sollten beachtet und kritisch beim Autokauf beleuchtet werden.
5 Tipps für den Autoverkauf
Auch für Autobesitzer, die ihr Auto verkaufen möchten, gelten Grundregel:
- Wichtig ist es zunächst, einen realistischen Preis zu finden, denn wer zu niedrig anbietet, verschenkt Geld; wer allerdings zu teuer ist, verprellt potentielle Käufer. Daher sollten wir uns an der aktuellen DAT-Liste bei der Preisfindung orientieren, die unter www.autobild.de zu finden ist.
- Da sich saubere Autos leichter verkaufen, muss das Auto vorm Verkaufsgespräch gewaschen und gewachst werden. Kleine Kratzer gilt es, zu entfernen; Kofferraum und Handschuhfach werden ausgeräumt; der Innenraum wird gründlich gereinigt. Volle Aschenbecher leeren und im Geschirrspüler säubern.
- Die entscheidenden Fahrzeugparameter, so Unfallfreiheit und Laufleistung, sollte man per Prüfbericht (beispielsweise von TÜV, DEKRA oder ATU) zertifizieren lassen. Eine Investition, die sich lohnt!
- Ein verkaufsförderndes Foto fürs Inserat anzufertigen und die Extras und Pluspunkte des Fahrzeuges in Inseraten aufzuzählen, ist erfahrungsgemäß hilfreich.
- Wer Garantien für das Auto anbietet (1 Jahr Gebrauchtwagengarantie) kann dadurch einen deutlich höheren Verkaufspreis erzielen.