Mit kfz-gutachter-fachmann.de in Süddeutschland gut beraten

Ein anderer Verkehrsteilnehmer missachtet das Vorranggeben- oder Stoppschild oder fährt an einer Ampel hinten auf. Ein Autounfall ist schnell passiert. Die meisten gehen davon aus, dass die Versicherung des Unfallgegners […]

Ein anderer Verkehrsteilnehmer missachtet das Vorranggeben- oder Stoppschild oder fährt an einer Ampel hinten auf. Ein Autounfall ist schnell passiert. Die meisten gehen davon aus, dass die Versicherung des Unfallgegners für die Reparatur des Schadens aufkommt, wenn man selbst an dem Vorfall keine Schuld trägt. Doch nicht immer geht das so problemlos über die Bühne. Sollte es Schwierigkeiten mit der Kostenübernahme oder es andere Dinge geben, die im Rahmen des Unfalls ungeklärt sind, hilft ein KFZ Gutachter.

Warum ist ein KFZ Gutachten notwendig?

Ein Unfall ist immer eine unangenehme Angelegenheit, egal ob man an dem Crash selbst schuld ist oder nicht. Das Auto ist bei einem Sachschaden für mehrere Tage oder im schlimmsten Fall sogar für Wochen nicht zu gebrauchen und oft gibt es Probleme mit der Bereitstellung eines Ersatzfahrzeugs. Um sich hinterher Streitereien zu ersparen, ist das Ausfüllen eines Unfallberichts besonders wichtig. Das Formular dafür kann man bei kfz-gutachter-fachmann.de herunterladen. Dieser Service ist jedoch nur einer der vielen Dienstleistungen, die kfz-gutachter-fachmann.de anbietet. Vielmehr helfen die Profis in allen Belangen im Zusammenhang mit einem Unfall. Warum einen unabhängigen Gutachter beauftragen, wenn man nicht selbst an dem Crash Schuld trägt? Im Normalfall wird ein Gutachter von der Versicherung des Unfallgegners beauftragt. Dieser handelt natürlich im Sinne des Auftraggebers und versucht, den Schaden möglichst gering zu beziffern, damit die Versicherung weniger bezahlen muss. Als Geschädigter hat man jedoch das Recht, selbst einen unabhängigen Gutachter zu Rate zu ziehen. Bei einem Schadenswert von mehr als 750 Euro muss die Versicherung des Unfallgegners dafür aufkommen. Ein unabhängiger KFZ Gutachter in Süddeutschland schreibt in seinem Bericht unter anderem folgendes nieder:

  • Technische Daten des Wagens inklusiver Sonderausstattungen
  • Einschätzung der Reparaturdauer
  • Dokumentation der Schäden
  • Festhalten älterer Dellen, Beulen und anderer Schäden
  • Wiederbeschaffungswert (zum Zeitpunkt vor dem Unfall)
  • Wertminderung durch die Schäden
  • Restwert des Fahrzeugs

Außerdem gibt das Gutachten an, ob es sich um einen Totalschaden handelt.

KFZ Gutachter im Süden Deutschlands

Die Profis von kfz-gutachter-fachmann.de gelten im Raum München und Umgebung als wichtige Ansprechpartner, wenn ein Unfall passiert. Das Team punktet mit schnellen Bearbeitungszeiten. Das ist für Geschädigte besonders wichtig, schließlich sind viele auf ein Auto angewiesen und müssen viele Unannehmlichkeiten in Kauf nehmen, wenn der Wagen länger beim Gutachter oder in der Werkstätte steht. Den Zeitpunkt eines Unfalls kann sich niemand aussuchen. Wenn ein Crash passiert, ist rasche Hilfe gefragt. In diesem Punkt überzeugt KFZ-Gutachter Fachmann mit einer 24-Stunden Hotline. Am besten speichert man sich die Nummer in das Mobiltelefon ein, somit kann man bei einem Crash sofort erste, wichtige Auskünfte einholen. Die Terminvergabe erfolgt kurzfristig. Die Experten des Teams rücken auch am Wochenende aus, um Unfallfahrzeuge zu begutachten. Somit sparen Geschädigte wertvolle Zeit und erfahren zeitnah, wie massiv die Schäden am eigenen Fahrzeug sind. Die Besichtigung ist bei KFZ-Gutachter Fachmann kostenlos, das Gutachten wird der Versicherung des Unfallgegners in Rechnung gestellt. So erhält man bei einem Unfall in Süddeutschland eine unabhängige Expertenmeinung ohne viel Bürokratie und Aufwand.

Kostenvoranschlag oder Gutachten – die Kosten

Vielen ist der Unterschied zwischen einem Kostenvoranschlag und einem Gutachten nicht klar. Wer in Süddeutschland in einen Unfall verwickelt ist, sollte sich jedoch genau darüber informieren. Bei einem verbindlichen Kostenvoranschlag stellt man als Kunde bei einem Unternehmen (einer Werkstätte) eine Anfrage über die zu erwartenden Kosten für die Reparatur nach einem Unfall. Vereinbart man einen verbindlichen Kostenvoranschlag, ist der Preis sozusagen fix. Stellen sich im Zuge der Reparatur die Schäden als massiver heraus oder benötigen die Mechaniker mehr Arbeitszeit, muss das Unternehmen sich dennoch an den Kostenvoranschlag halten. Bei einem unverbindlichen Kostenvoranschlag kann es nachträglich zu Änderungen kommen. Doch Achtung, oft bezahlt die Versicherung nur die in dem Kostenvoranschlag vorgesehenen Kosten. Gerade bei Bagatellschäden, die auf den ersten Blick harmlos wirken, kann das für den Kunden fatale Auswirkungen haben. Bei einem Gutachten hingegen können nachträglich Änderungen vorgenommen werden, die von der Versicherung akzeptiert werden müssen. Bei einem KFZ Gutachten richten sich die Kosten für den Experten nach der Schadenshöhe. Je mehr kaputt ist, umso höher sind auch die Kosten für das Gutachten. Für Bagatellschäden mit einem Reparaturwert von bis zu 750 Euro bietet KFZ Gutachter Fachmann ein günstiges Kurzgutachten an. In diesem Fall kann man als Geschädigter die Leistungen des unabhängigen Gutachters nämlich nicht der Versicherung des Unfallgegners in Rechnung stellen. Ein Kostenvoranschlag hingegen ist in den meisten Werkstätten kostenfrei, wenn man den Wagen in demselben Unternehmen reparieren lässt. Benötigt man den Kostenvoranschlag zur Vorlage bei der Versicherung, werden jedoch manchmal Pauschalen in der Höhe von 50 bis 100 Euro verrechnet. Ein weiterer Unterschied zwischen einem Kostenvoranschlag und einem Gutachten ist gerade in Streitfragen wichtig: Nur ein Gutachten hat nämlich vor Gericht Gültigkeit. Die Experten von KFZ Gutachten Fachmann beraten gerne und kompetent auch in kniffligen Situationen.

Schlagwörter: ,