Was deckt die Teilkaskoversicherung genau ab?

Neben einer gesetzlich vorgeschriebenen Haftpflichtversicherung für jedes angemeldete Kraftfahrzeug, kann freiweillig eine zusätzliche Kaskoversicherung von jedem Fahrzeughalter abgeschlossen werden. Viele Fahrzeughalter schließen solch eine Zusatzversicherung ab, um sich vor Schäden […]

Neben einer gesetzlich vorgeschriebenen Haftpflichtversicherung für jedes angemeldete Kraftfahrzeug, kann freiweillig eine zusätzliche Kaskoversicherung von jedem Fahrzeughalter abgeschlossen werden. Viele Fahrzeughalter schließen solch eine Zusatzversicherung ab, um sich vor Schäden und Risiken zu schützen, die eine normale Haftpflichtversicherung nicht beinhaltet.

wildunfallWelche Schäden und Risiken von Naturereignissen sind bei einer Teilkaskoversicherung abgedeckt?

Der Fahrzeughalter kann sich beispielsweise durch eine abgeschlossene Teilkaskoversicherung durch Schäden und Risiken schützen, die von verschiedenen Naturereginissen ausgehen können. Hagel ist eine häufige Ursache für kleinere und größere Beschädigungen am Kraftfahrzeug – so kann Hagel zum Beispiel zu zerkratzen Autoscheiben und zu Dellen im Autolack führen. Während eine gesetzliche Haftpflichtversicherung nicht für solch einen Schaden aufkommt, übernimmt die Teilkaskoversicherung alle entstandenen Schäden.

Des Weiteren ist das Kraftfahrzeug gegen weitere Naturereignisse versichert. Falls es also neben Hagelschäden zu Schäden kommt, die durch Stürme, Blitzeinschlägen oder sogar Überschwemmungen herbeigerufen werden, kommt die Teilkaskoversicherung ebenfalls für die entstandenen Schäden auf. Dabei muss jedoch eine deutliche Einwirkung auf das Fahrzeug entstanden sein. Ebenfalls sind in der Versicherung Schäden abgedeckt, die durch Explosionen und Brände verursacht werden. Natürlich übernimmt die Versicherung nur dann die Kosten, falls die Schäden nicht vorsetzlich verursacht wurden.

Gleichers gilt für zerstörtes Glas des versicherten Kraftfahrzeuges. Falls die Frontscheibe durch einen Steinschlag komplett zerstört oder lediglich beschädigt wurde, bezahlt die Teilkaskoversicherung die Reparatur.  Auch sind Schäden an der Verkabelung des Fahrzeuges versichert. Wenn es beispielsweise zu Beschädigungen der Kabel, der Leitungen oder der Schläuche durch einen Mader oder ein anderes Tier kommen sollte, übernimmt die Versicherung auch in diesem Fall die Kosten der anfallenden Reparaut. Ausgeschlossen sind jedoch eventuelle Folgeschäden, die durch den Kabelschaden verursacht werden können. Letzten Endes übernimmt die Teilkasoversicherung auch die Schäden, die durch einen möglichen Aufprall mit Haarwild entstanden sind. Wichtig dabei ist jedoch, dass das angefahrene Tier tatsächlich zu der Gruppe „Haarwild “ gerechnet wird.  ist es im Rahmen der Versicherung auch möglich, sich gegen Unfälle mit Weidetieren zu versicheren. Zu den Weidetieren zählen beispielsweise Pferde, Schafe und Rinder.

Was sind denn nun genau die Unterschiede von Voll- und Teilkasko, sowie Haftpflicht?

Dafür haben wir Euch ein nettes Video von der Direktline herausgesucht:

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=nTE1tT3IZgE[/youtube]

 

Welche weiteren Schäden sind in der Teilkaskoversicherung versichert?

autodiebstahlIm Rahmen einer abgeschlossenen Teilkaskoversicherung kann sich ein Kraftfahrzeughalter auch gegen Schäden versichern, die von anderen Personen verursacht werden. Falls es also zu einem Diebstahl des Kraftfahrzeuges kommen sollte, so übernimmt die Versicherung den Zeitwert des Fahrzeuges und zahlt diesen an den Halter aus. Des Weiteren sind Schäden versichert, die durch einen Raub entstehen. Wenn also Wertgegenstände aus dem Fahrzeug entwedendet wurden, wird auch dieser Betrag an den Versicherten ausgezahlt. Allerdings übernimmt eine Teilkaskoversicherung keine Schäden, die durch mutwillige und vorsetzliche Aktionen verursacht werden. In diesem Fall würde nur eine Vollkaskoversicherung für den entstandenen Schaden aufkommen.

Wie teuer ist eine Teilkaskoversicherung?

Je nach Typ und Klasse des Fahrzeuges fällt der Betrag für die Teilkaskoversicherung unterschieddlich hoch aus. Des weiteren kommt es darauf an, wie viele Fahrer mit dem Fahrzeug unterwegs sind, wie viel Kilometer pro Jahr zurückgelegt werden und wo das Fahrzeug über Nacht abgestellt wird. Ein VW Golf VI kann beispielsweise schon ab sechs Euro monatlich versichert werden. Bevor man sich jedoch in eine übereilt in ein Versicherungverhältnis begibt ist Vergleichen pflicht, weitere Infos und ein KFZ Versicherungsvergleich erhalten Sie hier.