Essen Motor Show – Preview

Die Essen Motor Show ist nach der IAA die zweitgrößte Fahrzeug-Messe und zugleich die größte jährlich stattfindende Veranstaltung ihrer Art in Deutschland. Fester Veranstaltungstermin ist dabei immer zum Jahresende Ende […]

Die Essen Motor Show ist nach der IAA die zweitgrößte Fahrzeug-Messe und zugleich die größte jährlich stattfindende Veranstaltung ihrer Art in Deutschland. Fester Veranstaltungstermin ist dabei immer zum Jahresende Ende November / Anfang Dezember. Von ihrer Konzeption her versteht sich die Essener Motor Show als Bindeglied zwischen den Automobilfans, den Fahrzeugherstellern, der Motorsport-Verbänden und den Rennveranstaltern. Zu sehen sind alle Neuheiten die sich mit dem Thema Automobil befassen, zudem werden dort die neusten Produkte aus dem Bereich Tuning und Zubehör vorgestellt.

Zur Historie

tuningGestartet ist die Essener Motor Show zum ersten Mal am 2. November 1968 als „1. Internationale Sport- und Rennwagen-Ausstellung Essen“. Die Grundidee war, eine Ausstellung nach Abschluß der Motorsportsaison stattfinden zu lassen und dort die erfolgreichsten Fahrzeuge des Jahres einem größerem interessierten Publikum vorzustellen. Der Gaststar war unter anderem der damalige Formel-1 Weltmeister Graham Hill. Bei einer Ausstellungsfläche von gerade mal 7.000 m² übertraf der Zuspruch von 57.000 Besuchern allen damaligen Erwartungen. Für das Jahr 1970 war vorgesehen, die Ausstellung enger mit dem Namen des damaligen Formel-1 Fahres Jochen Rindt zu verknüpfen und so wurde der Titel der Messe in „Jochen-Rindt-Show- Int. Sport- und Rennwagen-Ausstellung Essen“ geändert. Trotz des Todes von Jochen Rindt, am 5. September 1970 in Monza, wurde die Veranstaltung wie geplant unter diesem Titel durchgeführt. Nina Rindt, die Frau von Jochen Rindt, blieb bis 2005 als Beraterin für die Essener Motor Show tätig. Anfang der 80íger wuchs die Ausstellungsfläche auf 65.000 m². Neu hinzu gekommen war ein eigener Ausstellungsbereich für Oldtimer und Classic Cars. 1984 wurden zum ersten Mal mehr als 200.000 Besucher gezählt, 1988 waren es bereits 332.800. Ab dem Jahr 1990 standen der Messe 90.000 m² zu Verfügung und die Besucherzahl durchbrach erstmals die 350.000 Marke. 1996 startete die Messe mit einem neuen Namen und zwar als „Essener Motor Show International“, der mit Beginn des neuen Jahrtausends in „Essener Motor Show“ geändert wurde. Mit Inbetriebnahme einer neuen Messehalle konnte die Ausstellungfläche von mehr als 100.000 m² nochmals gesteigert werden. Ebenfalls stiegen auch die Besucherzahlen auf über 400.000, wobei das Jahr 2004 einen Besucherekord von 416.500 aufstellte. Seit dem pendeln die Zahlen zwischen 360.000 und 400.000 Besuchern.

Die Essener Motor Show 2013

Zum 46. Male dieser Veranstaltung, die vom 30. November bis zum 8. Dezember stattfindet, werden ungefähr 340.000 Besucher erwartet. Geboten wird die übliche Bandbreite von Weltpremieren getunter Serienfahrzeugen bis hin zu klassischen Raritäten aus aller Welt. Dabei sind 500 Aussteller aus 17 Nationen in 18 Messehallen zu sehen, die die neusten Zubehörartikel rund ums Auto präsentieren. Insgesamt sollen 1100 Fahrzeuge dem Publikum gezeigt werden.

Tuning und Designer Highlights

tuning2Einer der Tuning Highlights wird die Mercedes-Benz CLS PD550 Black Edition von Brabus sein, die ihre Version des Mercedes CLS AMG zeigen werden. Durch eine Hubraumerweiterung von 5912 cm² stieg die Leistung auf 850 PS, bei einem Drehmoment von 1450 nm. Weitere automobile Leckerbissen dürften die Designer-Studien namhafter Designschmieden sein, wie zum Beispiel von Bertone und Giugiaro. Zum 100. Geburtstag hatte Bertone schon 2012 einen Sportwagen entwickelt, der den Namen „Nuccio“ bekam. Das auf der Messe gezeigte Modell ist nur 1,22 m hoch und besitzt einen 480 PS starken Mittelmotor. Extra für die Essener Motor Show entwarf Giugiaro zwei Versionen seines 550 PS starken Crossover-SUV „Parcour“ und zwar ein Coupé, sowie ein Roadster. Die Essen Motor Show ruft nun zunehmend Blogger auf den Plan, wer die Highlights der Messe verfolgen möchte sollte beim Yaromai-Online-Magazin vorbeischauen.

Der „Hella Show & Shine Award“

Bei der „Hella Show & Shine Award“ werden zehn Finalisten von Privatschraubern sich um die Tuningkrone bewerben. Eine Jury wählte die Teilnehmer aus einem Starterfeld von 114 Bewerbern aus. Im Finale stehen nun ein Audi A7 Sportback, ein Opel Kadett C Coupé, ein Seat Leon Cupra R, ein Skoda Octavia 1U, Toyota Celica, sowie ein Trabant 601 und mehrere VW’s. Alle hier gezeigten Fahrzeuge besitzen für die in ihren Ländern gültige Straßenzulassung. Der Gewinner wird am 30. November von den Besuchern der Essener Motor Show ermittelt.

Sonderausstellung 30 Jahre DTM

Anlässlich des 30. Geburtstages der DTM wird in einer Sonderausstellung die legendären Siegerautos dieser beliebten Rennserie gezeigt. Zu sehen sein wird unter anderem Klaus Ludwigs Ford Sierra Cosworth von 1988, sowie der Audi V8 quattro von Hans-Joachim Stuck von 1990 oder das Siegerauto, der Audi A4 DTM, von Martin Tomczyk aus dem Jahr 2011. Auch die aktuellen Modelle werden gezeigt, wie zum Beispiel der Audi RS5 DTM, der BMW M3 DTM und das DTM Mercedes C-Coupe.

Der Gymkhana-Drift-Cup 2013

Eine weitere Attraktion wird das Finale um den Gymkhana-Drift-Cup 2013 sein. Aus einem Teilnehmerfeld von Fahrern verschiedener europäischer Nationen soll der Drift-King 2013 in dieser neuen Sportart gekürt werden. Atemberaubende Drifts und der Geruch von verbrannten Gummi sind vorprogrammiert. Liebhaber dieses Sports können sich eine Runde lang in einem sogennannten „Drift-Taxi“ ebenfalls „kontrolliert übersteuernd“ um den Parcours chauffieren lassen.

Preise und Öffnungszeiten

Die Eintrittspreise liegen etwa auf dem Niveau des Vorjahres:

  • 16,- EUR für Erwachsene an der Tageskasse
  • 13,- EUR für Behinderte, Schüler ( ab 17 Jahren ) und Studenten
  • 11,- EUR für Kinder und Jugendliche ( von 8 bis 16 Jahren )

Im Vorverkauf per Internet sind die Karten um einen Euro günstiger.

Eine ermäßigte Eintrittskarte von 6.- EUR gibt am 2. Dezember anläßlich des Girls Day. Weitere günstige Tickets gibt es speziell für den Nachmittag.

Öffnungszeiten:

Werktags von 10 Uhr bis 18 Uhr Samstags und Sonntags von 9 Uhr bis 18 Uhr

Schlagwörter: , , , ,